Die Management Innovation
sysCORE.TRACKS
… coming soon
Maximale Effizienz und Compliance in der Gegenwart • Höchste Agilität für jede Zukunft
Das sind hohe Ziele. Die strategiekonforme Gestaltung einer effizienten und agilen Wertschöpfung* ist eine immer anspruchsvolle Herausforderungen im Management eines Verantwortungsbereiches. Egal wie groß.
In auch schon einfach arbeitsteiligen Organisationen entsteht Wertschöpfung aus der Strategie gerichteten, per se bisher komplexen Kombination von Strukturen, Systemen und Kompetenzen.
Nicht der in eine erstarrte Hierarchie hinein befehlende, einsame Kapitän auf der Brücke oder der knopfdrückende Herrscher über eine heilsversprechende Vollautomatisierung, sondern das Management mit dem höchstmöglichen, gestalterischen Momentum in Plan, Umsetzung und Kontrolle einer optimalen und durchdringenden Wertschöpfung im aktuellen Bedarf führt souverän.
Das ist der Standard: Jede Organisation, ob Unternehmen, der Bereich eines Konzerns oder ein NGO bemüht sich zwar nach bestem Wissen und Gewissen um eine regelhafte, zielgerichtete, direkte wie indirekte Wertschöpfung. Selbst innerhalb einer Organisation differiert diese in Qualität, Explizierung, Format und Präsenz auf zudem eher niedrigem Niveau erheblich. Der Grad der erreich- und haltbaren Operational Excellence ist maßgeblich abhängig vom aktuellen Managementwillen, von den einsetzbaren Ressourcen, von Knowhow und Tools, dazu beeinflusst von der Größe, der Dislozierung und der Komplexität der Leistungen für den Markt.
Der grundsätzlich adressierte Kostenblock (Personalaufwand, administrativen IT, …) liegt in den Extremen zwischen Produktion und Dienstleistungen bei 30-75% der Gesamtkosten und rechtfertig jede Überlegung.
Eine konsequent digital verfasste und explizierte Wertschöpfungslandschaft, zwingend unter Einordnung der typischen, mächtigen, monolithischen Systeme (ERP, CRM, PDM, …) und unter Nutzung im täglichen Business Operating ist noch höchst selten implementiert.
Im Fokus der Innovation sysCORE.TRACKS
Eine systemisch fundierte, effiziente und agile Wertschöpfung im aktuellen Bedarf.

Dimensionen der Wertschöpfung
ähnlich McKinsey 7S-Model
©J.Stuedemann/systemsCORE
*) Wertschöpfung: Hier und folgend werden unter dem Begriff Wertschöpfung alle ideell oder materiell gerichteten Leistungen in Management, Sales, Operations und Services subsummiert, die in Unternehmen, NGOs und GOs erbracht werden.

Die prägenden Komponenten einer Wertschöpfung
©J.Stuedemann/systemsCORE
Wertschöpfung ist per se komplex.
Die Abbildung und Führung derselben in einer durchdringenden, alltags-präsenten Systemlösung ist gleichermaßen Chance wie Herausforderung für ein Unternehmen, ein Profit-Center, ein NGO oder GO.
Unabdingbar ist eine expertenunabhängige Leichtgängigkeit unter Auflösung von Komplexität, eine Gesamtheitlichkeit im Überblick einschließlich eingeordneter IT-Lösungen wie die Transparenz zu operativen Details und die verbindende Singularität über alle Verantwortlichkeiten.
MISSION
Die Wirkmächtigkeit der Systematik und Funktionalität einer Systemlösung zur Führung der Wertschöpfung einer Organisation ist in der Verbreitung und Durchdringung von evidenter Bedeutung. Diese fördert gleich mehrere erfolgswirksame Werte: Effizienz, Compliance, Führungsfähigkeit und Handlungssicherheit, Unmittelbarkeit und Zusammenhalt in der Gegenwart und eine vorwärts gerichtete, systemische Agilität für jede Zukunft
Eine geführte Wertschöpfungslandschaft sichert die Initiative top down (Manageability) und ermöglicht im situativen Tiefgang den Nutzen im Tagesgeschäft (Operability) in einer einzigen, kompakten und unmittelbar wirksamen Ankerstruktur (Business Operating Model).
Mit Sofortwirkung und weitreichenden Benefits.
sysCORE.TRACKS verbindet und ordnet Ressourcen in der unmittelbar wirksamen Ankerstruktur. Die bestimmenden Werte einer Organisation werden systemisch auf ein neues Niveau gehoben. Eine weitere Optimierung im gleichen Systemverständnis über alle Verantwortlichkeiten ist unmittelbar wirksam und für ein gestaltungsaffines Management höchst komfortable.
Regel- und Baukasten-basierend bei geringen Aufwänden. Auch ohne Expertenwissen professionell. Unabhängig von der Größe, Art und Branche. Bewährtes wird eingeordnet und Lücken werden geschlossen.
sysCORE.TRACKS konstituiert Wertschöpfung
umfassend und wirkmächtig
Symbolbild ©J.Stuedemann | systemsCORE


Die Scharnierfunktion von sysCORE.TRACKS
Symbolbild ©J.Stuedemann/systemsCORE
Bisher bedrohliche Anforderungen, Risiken und Schwächen werden aufwandsarm und nachhaltig in eine leichtgängige, wertetreibende, agile Instanz überführt.
Eine Managementsystem • So stark wie die innovative Systematik
Das objekt- und ereignisorientierte Wertschöpfungsmodell aus Business Objects
Alan Curtis Kay, eine Ikone der US-Informatik, hat unter Ablösung der bis dahin üblichen, komplexitäts-erschöpften, sequentiellen Systematik in der Softwareprogrammierung entlang seiner Grundaussagen** die objektorientierten Programmierung begründet. Diese sichert bei spektakulärer Leistungssteigerung und Reduktion von Komplexität eine maximale Stabilität, Modularität und Performance in der Entwicklung praktisch jeder, auch sehr anspruchsvollen Softwarelösungen heute.
Objektorientierte Strukturen sind sequentiellen Strukturen in allen Dimensionen weit überlegen.
sysCORE.TRACKS realisiert in smarter, interpretierter Analogie zu den Kernaussagen von Alan Kay ein leichtgängiges Mindset zu einem objektorientierten Business Modelling und Operating aus eigenfunktionalen und über klare Botschaften verbundenen Handlungsobjekten (die sog. NUCs abgeleitet von lt. Nucleus).
Tradierte Business Process Tools arbeiten auf Prozessebene üblich papierhistorisch, symbolüberfrachtet schwergängig im engen, sequentiellen Klein-Klein einer 20 Jahre alten, verantwortungsunscharfen Notation, von Experten für Experten ohne wirkliche Managementrelevanz erdacht.
sysCORE.TRACKS Verantwortlichkeit und Ergebnisorientierung stehen im Mittelpunkt der Systematik.
Wenige, generalisierte Methoden, Links auf externe Information und Daten sowie die Aktivierung von Mechanismen zu Delegation und Führung in allen Prägungen (RACI-VS) präzisieren die Wertschöpfung im Führungswillen top down.
Vereinfacht erläutert: Ein NUC reagiert auf mindestens ein Ereignis (z.B. Kundenanfrage) und stellt für eine auch komplexe Handlung alle Informationen, die Kommunikation, die Methoden und die Formate bereit, um diese eng geführt oder mit hohen Freiheitsgraden in einer klaren Verantwortlichkeit auszuführen und neu verbotschaftet abzuschließen.
Überblick für das Management und Tiefgang im operativen Alltag. In einer starken Systematik. Für alle.
Die smarte, konsequent Ereignis-geführte Struktur und die gekapselte Wirkmächtigkeit der innovativen Handlungsobjekte sorgen für die Leichtigkeit im Überblick wie im situativen Tiefgang einer operativen Aufgabe. Die Verfolgung von „Vorgängen“ und die Evaluierung in der Struktur stützt sich auf Standardmethoden der Handlungsobjekte bei laufend verbessertem Funktionsumfang.
Die Summe aller „verständigen“ Handlungsobjekte im Handlungsraum einer Organisation steht für die gesamte Wertschöpfung aus sich verzweigenden wie kumulierenden Wertströmen, welche eine Strategie einschließlich der Touchpoints im B2B/B2C-Außenverhältnis wie im Gateway-kontrollierten Innenverhältnis erfüllen.
Re-thinking Business Operating • Topdown strategie-gerichtet und wertorientiert • Ohne Expertenwissen • DNA-relevant

Business Objects Modelling aus NUCs
Symbolbild ©J.Stuedemann/systemsCORE
**) Alan Curtis Kay (Ikone der US-Informatik) 1993:
1. Alles ist ein Objekt
2. Objekte kommunizieren durch das Senden und Empfangen von Nachrichten …
Die erste Idee zu einer entspechend leistungsfähigen, innovativ-objektorientierten Systemlösung im Business Operating in smarter Analogie zu Alan Kays Grundsätzen entstand noch unscharf am Rand eines Entwicklungsprozess-bezogenen Forschungsprojektes für die Luftfahrt- und Automobilindustrie.
J.Stuedemann
Systemarchitekt / Mastermind sysCORE
sysCORE.TRACKS
in Realsierung. Details zur Systemlösung für Betakunden mnächst …
Innovativ • Überlegen • Mission accomplished
sysCORE.TRACKS bietet und betreibt ein baustein-gestütztes, digital expliziertes Betriebssystem für die individuelle Wertschöpfung einer Organisation in Management und Operations auf Basis einer hochleistungsfähigen, innovativen Systematik*. Durchdringend präsent, agil und trendgerecht.
Mit den Leistungen der sysCORE.TRACKS Module .Design, .Operate, .Track und .Monitor wird eine strategie-gerechte, effiziente Wertschöpfung mit der so leichtgängigen wie wirkmächtigen Systematik über alle Verantwortungen aufwachsend gestaltet, im Tagesgeschäft methodengestützt ausgeführt, verfolgbar und in den Strukturleistungen über KPIs evaluierbar. Der so implementierte Plan-Do-Check-Zyklus und unaufdringliche Rückmeldungen zur Qualität im laufenden Betrieb stützen eine professionelle Qualitätssicherung systemisch und komfortabel.

Von der Idee zum Handlungsobjekt
in der objekt-orientierten Systematik
Symbolbild ©J.Stuedemann/systemsCORE
Die Benefits
Im besten Sinne des systemsCORE Anspruchs „Boosting the Business Essentials“ wirken der tägliche Nutzen wie die strukturelle Agilität und Leichtigkeit direkt im Kern einer Organisation und stehen für mehr Unmittelbarkeit, Effizienz, Performance und Kultur im Zusammenwirken von Akteuren und Tools zugunsten des Erfolgs.
sysCORE.TRACKS
- steigert unmittelbar die Effizienz und Performance bei zudem laufend methoden-gestützter Optimierung,
- Vermeidet Effizienzverluste, in Höhe von 10-25% im umfangreichen Kostenblock
- fördert systemisch die Zusammenarbeit, Führbarkeit, Handlungs- und Entscheidungssicherheit, Kennzahlen-Fähigkeit und eine strukturierte Datenhaltung,
- ordnet die verhakten Leistungen und Verantwortlichkeiten zwischen Mensch und Digitalisierung,
- verdeutlicht die Chancen und Schnittstellen in der lokalen Automatisierung,
- sichert die erforderliche Agilität für den zukünftige Erfolg auch bei Wachstum, Konsolidierung, Buy Out, in disruptiven Vorhaben, in der digitalen Transformation und für Lösungen im Umfeld M&A, Supply Chain und Joint Ventures.