Welche Benefits bietet sysCORE …. für eine bestehende Leistungseinheit ?
FAQ0104

Die wirtschaftliche Dynamik, Spezialisierung und Arbeitsteilung über Bereichs-, Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg destabilisieren immer wieder eingefahrene Wertschöpfung in wohlorganisierten Workflows und fordert in steigender Frequenz Brandbekämpfung und neue Lösungen.  Aufgezwungene, durchaus komplexe Forderungen seitens QM, IT-Sicherheit und Risikomanagement und natürlich der latente Ertragsdruck ergänzen die Lasten.  Ein aktuell stabiler und führungsseitig erfreulicher, profitabler „Normalbetrieb“ stellt so leider auch nur den Übergang zwischen zwei eher herausfordernden Phasen. Die Änderung wird zur Regel und verlangt laufend substantiieret Entscheidungen. Und deren Durchsetzung.

Grundsätzliche Benefits für eine bestehende Leistungseinheit

Nun ermöglicht das sysCORE Mindset und die Business Application TRACKS.design in der Kernleistung die niederschwellige und dennoch mehrdimensionale Explizierung des „Betriebssystems für die Wertschöpfung“ zu einer Leistungseinheit. Im ersten Schritt wird NICHT die Wertschöpfung verändert, aber der Blick auf dieselbe relevant geschärft. Die objekt-orientierte Systematik macht süchtig, aber nicht abhängig.

  • Schon das Basismodell zum „Was“ und „Wer“ aus benannten, mit Ereignissen und mit Durchführungsverantwortlichkeit belegten Wertschöpfungsobjeken zur Erfüllung einer Top Level Strategie für  den Bereich steht expliziert im Alltag, für Optimierungen oder auch Disruption zur Verfügung.
  • Die Verfeinerung zum finalen Modell mit dem „Wie“ der relevanten Wertschöpfungsobjekte füllt ergänzend die Dimensionen Methoden, Tools und Daten mit Leben und präsenter Substanz. Die endgültige Überlegenheit und höchste Leistungsfähigkeit erreicht das Modell durch die Identifikation bzw. Installation von  Management-Mechanismen im Plan-Do/Delegate-Check-Zyklus insbesondere an Schnittstelle. Das finale Modell ist Alltags-tauglich.

Das finale Modell bietet für jede Struktur-bezogene Aufgabe im Management umfänglichste Substanz:

  • Wo sind die Schwachstellen und Risiken auf Methoden-, Daten- und Tools-Ebene ?
  • Wo fehlen Management-Pattern mit verheerender Wirkung aus fehlender Information, Verantwortung und Kontrolle
  • Ermittlung des Wirkradius von riskanten Strukturentscheidungen durch beste Verortung

Zukünftige Herausforderungen und Belastungen können auf der Basis optimal bewertet, im Team und dem sysCORE Mindset konzipiert und optional sofort umgesetzt und 360° – Online kommuniziert werden. Gleiches gilt für die Illusions-lose Konzeption und Einordnung neuer IT-Systeme.

Die Verinnerlichung des sysCORE Mindset und die Umsetzung erfordert geringe Aufwände. Dennoch wird empfohlen, dieses in einer strukturell friedlichen Phase zu initiieren und sich so auch für die Zukunft zu rüsten.

Insbesondere aber zeigt bei negativem Stress und Gegenwind wie bei positiven Herausforderungen der Blick in den „Werkzeugkasten“ dann nicht gähnende Leere, sondern ein quicklebendiges sysCORE Modell ideal als Abbild der Wirklichkeit, um rasch substantiiert zu entscheiden und verunsicherte Mitarbeiter und Antwort-hungrige Manager auf gleicher Grundlage positiv und respektiert in Neues mitzunehmen.

Die generellen und kategorisierten Benefits finden Sie hier FAQ0100 Welche Benefits bietet sysCORE generell ?